Wie vor einiger Zeit angekündigt habe ich einige Videos zu Übungen meiner Laufroutine nicht mehr gefunden und wollte diese selbst aufnehmen. Also habe ich mir ein Stativ besorgt und mir einen neuen Google Account gemacht. Vorhin habe ich dann das Video gefilmt und hochgeladen. Kein Intro kein Schnitt, kein Outro und der Sound ist nicht der Beste aber es tut, was es soll.
Et voila and here we go:
Transkript mit sprachlichen Anpassungen:
So ihr Lieben,
heutiges Thema, ihr seht es ja schon an meinen Prachtwaden, dass es natürlich um die Beine geht: shin splints oder auch Schienbeinkantensyndrom.
Kurzer disclaimer: Ich bin kein Arzt, Physiotherapeut oder sonstiges. Es gibt hier Tipps von Läufer für Läufer oder auch Fußballer und Co. können das natürlich auch Mal bekommen.
Kurzer Abriss: Was sind shin splints? Es ist eine Knochenhautentzündung bzw. Muskelansatzentzündung, nämlich genau dort in dem Bereich, wo dann die Schienbeinkante auch verläuft.
Wenn man es hat, sollte man auch erstmal runter gehen mit dem Training. Ich hab es selber Mal gehabt. Es hat relativ lange gedauert bei mir, bis ich es weg bekommen habe. Teilweise hieß es, dass ich meinen Sport gar nicht mehr ausüben könnte. So nach dem Motto: „Kriegst du eh nicht weg.“ Hab ich aber weg bekommen.
Ich habe mir gesagt, dass eine Prophylaxe Übung her muss. Ich habe die Originalübung leider nicht mehr im Internet gefunden, weswegen ich diese selber aufnehme. Wenn es noch jemand finden sollte, gehen die props raus, das würde ich dann auch verlinken.
Was ich halt häufiger an Übungen sehe im Internet, dass man hier direkt an der Schienbeinkante entlanggeht, am besten auch mit beiden Daumen, dann kann man noch ein bisschen mehr drücken.
Wenn man aber erst anfängt oder Probleme hat, kann es sein, dass das schmerzhaft ist oder man von oben nach unten massiert, was ich nicht so ganz zielführend finde.
Was ich sehr empfehlenswert finde, ist links rechts jeweils anzusetzen und die Schienbeinkante zu lockern. Ich mach das so 30 Sekunden, was ein Anhaltswert ist. Geht am besten auch die volle Länge entlang. Und das wars. Zur Verstärkung kann man mit den Daumen noch einmal rein gehen. Das sollte reichen, dreißig Sekunden rechts und dreißig Sekunden links.
Hoffen wir, dass es dann nicht wiederkommt und bei mir ist es nicht mehr wiedergekommen. Ich muss sagen, ich bin sehr dankbar darum. Was ich sonst noch im Internet gefunden habe ist wohl, dass man mit Kühlen das ganze behandeln soll oder wechselnd kalt heiß. Wenn ihr weiter schaut, findet ihr noch mehr Übungen.
Für mich reicht diese Übung zur Prophylaxe aus. Vielleicht bei euch auch, da müsst ihr schauen, wie sich das für euch richtig anfühlt. Das ist ja dann meistens auch das Richtige.
Das wars dann soweit und wir sehen uns vielleicht wieder in diesem Videoformat.
Hier der Hinweis auf meinen Guide:
„Ups war das knapp“ und „Oje wo kam das Auto denn her?“ Ist euch nicht unbekannt? Wenn ihr euch sicherer beim Laufen durch die Stadt bewegen wollt und auch sonst, könnt ihr meinen kleinen Guide „Schatz, lauf vorsichtig“ für zwei Silbermünzen erwerben und mich auch damit unterstützen.
Ganz viel Laufliebe,
euer Frank